Harald Hecke
92665 Altenstadt/WN










Nachzuchttier 11 Monate, Kreuzung Rottürkis- und Alenquer F1-Diskus.

Nachzuchttier im Alter von 13 Monaten. Leider kommen auf diesem Foto die
schönen roten Rücken- und Afterflossen nicht zur Geltung.
Eines meiner bevorzugten Zuchtweibchen. Pflegt hervorragend.
Die Nachkommen haben eine sehr gute Körperform.
Rottürkis-Diskus, den ich als Jungfisch erworben und
aufgezogen habe. Kreuzung aus Rottürkis- und Alenquer F2-Diskus.
Zuletzt standen diese 8 - 12 cm großen Nachzuchten zur Verfügung.
|
So züchte ich Diskusfische
Auswahl der Zuchttiere
Dadurch, daß in den letzten Jahren sehr schöne rote Diskusfische nach
Deutschland eingeführt wurden (Alenquer, Rio Icá usw.), konnten
Nachzuchttiere zu den Liebhabern gelangen die im Erscheinungsbild m.E. locker
mit den vielen asiatischen Farbschlägen mithalten können. Leider
sind gute Fische nur begrenzt im Handel bzw. bei Züchtern zu
bekommen, weil asiatische Diskusnachzuchten scheinbar besser zu
verkaufen sind. Darüberhinaus werden z.B. unter der Handelsbezeichnung
"Alenquer" mittlerweile alle möglichen Diskusfische
gehandelt, nur eben nicht die, die aus der Gegend von Alenquer kommen.
Und bei "Rio Icá" ist es in der Zwischenzeit auch schon
soweit. Es wird also viel Schindluder getrieben und man muß weite
Wege gehen, um an gute, für die Zucht geeignete Tiere zu gelangen.
Bei mir kommen eigene Nachzuchten sowie F1- oder F2-Tiere zur Zucht,
die ich von mir bekannten Züchtern erwerbe. Diese Nachzuchten ziehe
ich unter optimalen Bedingungen selbst auf. Jeder, der Erfahrungen auf
diesem Gebiet hat, wird mir Recht geben, daß die optimale
Aufzucht bis zum geschlechtsreifen Tier sehr zeit- und
kostenintensiv ist. Gerade die halbwüchsigen Diskusfische
fressen einem regelrecht die „Haare vom Kopf“. Wenn
diese selbst aufgezogenen Diskus jedoch nach 1 - 1 1/2 Jahren zur
Nachzucht schreiten und wenn man das richtige "Händchen" bei der
Zuchtauswahl hatte, wird man für den hohen Einsatz entlohnt:
Gesunde, farbkräftige Diskusnachzuchten.
Die Zucht
Ich habe das enorme Glück, daß ich in einer Gegend wohne, in der ein
fast ideales Diskuswasser aus der Leitung kommt. Ich muß lediglich
durch ein paar Liter Torf den Leitwert etwas nach unten drücken. Durch
die Zugabe einer Hand voll Eichenlaub wird dabei der pH-Wert in einen
leicht saueren Bereich gebracht. Bei mir sind 3 Zuchtbecken mit
jeweils 160 Liter Wasserinhalt mit einem Zentralfilter (260
Liter) in einem Kreislauf. Dadurch kann ich im gesamten Kreislauf
die Wasserwerte sehr konstant halten.
Das Wasser wird zusätzlich durch den Nitratfilter
(siehe dort) von Nitrat gereinigt. Meine Zucht-Anlage ist
nicht sonderlich groß, ist aber im Verhältnis sehr leistungsfähig und
insgesamt sehr pflegeleicht. Die Aufzucht der Jungbrut erfolgt auf
bekannte Art und Weise mit Artemia und Mikrowürmern. Mit Moina und
später Bosmiden gewöhne ich nach einigen Tagen die jungen Diskusfische
an tiefgefrorenes Futter. Da die Tiere bei starker Fütterung
(8-10 mal täglich) rasch wachsen, muß bald auf größeres
Futter umgestellt werden. Ich stelle mir für diese Zeit eine
eigene Futtermischung zusammen, die aus großen, tiefgefrorenen
Shrimps, Muscheln und Krill besteht. Diese werden im gefrorenen
Zustand in einer Moulinette zu feinem Pulver zerhackt. Bei der
Zusammenstellung der Futtermischung können natürlich auch
andere Futtermittel verwendet werden. Wichtig ist nur, daß das
Futter fein zerhackt wird. Die Mischung sollte nicht auftauen und
nach Fertigstellung schnell wieder im Gefrierschrank eingelagert
werden. Damit die Verarbeitung schnell geht und das Futter nicht
auftaut, stelle ich mir nur kleine Portionen für ca. 1 Woche
her.
Die jungen Diskusfische ziehe ich bis zu einer Verkaufsgröße von
6-7 cm auf. Die Tiere sind dann 10 - 12 Wochen alt. In dieser Größe
verkaufe ich die Diskus an interessierte Aquarianer. Da ich mich
jedoch nicht zu denen zähle, die massenweise Diskusfische
produzieren, bitte ich um gezielte Nachfrage.
Was Sie bei mir nicht finden werden
Asiatische Nachzuchten werden Sie bei mir nicht finden. Ich halte
von diesen Diskus aus Überzeugung nichts, da diese Tiere regelrecht
„erzeugt“ werden. Da diese Tiere in vielen Fällen
nicht erbfest sind, scheiden sie m.E. für eine gezielte Zucht
aus. Außerdem bin ich der Meinung, daß man den Tieren Ihre
natürliche Schönheit belassen sollte. Es ist m.E. nicht
richtig, ständig die Natur zu manipulieren.
Wenn aber für Farbschläge, über deren Schönheit man eh streiten kann,
Höchstpreise erzielt werden, merkt man schnell, daß auch
Diskusfische schnell zu einer Ware, die geschickt vermarktet
wird, verkommen können. Ich kenne einige Züchter, die schöne,
gute Diskus gezüchtet haben, diese Nachzuchten jedoch nicht
verkaufen konnten, weil der "Markt" asiatische
Farbkrüppel verlangte. Diese Züchter haben frustriert das
Handtuch geschmissen. Ich finde, dies ist eine traurige
Entwicklung. Es wäre vielleicht wünschenswert, dieses Thema
ausgiebig zu diskutieren!!
20.2.2000
Leider besteht offensichtlich z.Zt. kein Interesse mehr an schönen und
gesunden Rottürkis-Diskus aus deutscher Nachzucht. Das die
Entwicklung, wie sie sich vor einigen Jahren bereits abzeichnete,
zu asiatischen Zuchtformen geht, war vorhersehrbar. Das dies aber
derartige Formen annimmt und sich darin äußert, daß wirklich nur
noch Snakeskin, Marlboro Red und wie sie alle heißen, von den
Interessenten verlangt werden, war nicht absehbar.
Da ich überhaupt kein Interesse an diesen asiatischen Bonbon-Fischen habe,
andererseits auch keine Lust habe, meine, mit viel Mühe aufgezogenen
Nachzuchten wie "sauer Bier" anzupreisen bzw. als "Schnäppchen"
zu verhökern, stelle ich schweren Herzens meinen Zuchtbetrieb mit sofortiger Wirkung
ein.
|